09. November 1848 – Wien

Die Erschießung des Frankfurter Nationalparlamentsabgeordneten Robert Blum     Zehn Tage nach der Kapitulation der Aufständischen in #Wien werden die ersten Exekutionen durchgeführt. Unter ihnen auch der Dresdener Robert #Blum, ein Parlamentär der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt. Das Ignorieren des politischen Status von Blum ruft im gesamten deutschsprachigen Raum Entsetzen und Proteste hervor. Deutlich wird…

17. Oktober 1848 – Wien

Robert Blum und Julius Fröbel übergeben die Grußbotschaft an den Wiener Gemeinderat   Seit zehn Tagen bestimmen die #Arbeiter, #Handwerker, #Studenten und #Bürger in #Wien die Geschicke des #Kaiserreichs s #Österreich – #Ungarn. Doch das #Militär und der #Kaiser sind nicht untätig. Um Wien herum werden die Truppen zusammengezogen. Mit der Nachricht aus #Wien beschließen…

06. Oktober 1848 – Wien

Revolution in Wien   Österreich ist im Jahre #1848 ein Vielvölkerstaat, dazu gehört unter anderem Ungarn. Im Rahmen der #Revolution1848 fordern die Ungarn die Loslösung von #Österreich und einen eigenen Nationalstaat. Ende September kommt es zum offenen Bruch zwischen Pest und Wien, als der kaiserliche Hof die Auflösung des ungarischen Parlaments und der Regierung befiehlt.…

18. September 1848 – Frankfurt

Aufstand in Frankfurt   Am 18. September versuchen die Abgeordneten, geschützt durch die Soldaten, in der #Paulskirche ganz normal zu debattieren. Gegen 11 Uhr übergeben die Anführer des Aufstandes die tags zuvor beschlossene Petition, in der die Mehrheit der Abgeordnete als Vaterlandsverräter beschimpft wird. Die Petition wird verlesen, dann unterbricht der Präsident die Sitzung für…

14. Juni 1848 – Berlin

Der Sturm auf das Zeughaus   Im Juni ist die Stimmung in Berlin angespannt. Nicht nur hat die preußische Nationalversammlung sich mehrheitlich dagegen entschieden, die Revolution und die Barrikadenkämpfe zu würdigen, sondern es geht auch das Gerücht um, die Gewehre würden aus dem Zeughaus »verschwinden«, der König plane eine Gegenrevolution. Gerade die Arbeiter, Tagelöhner und…

18. Mai 1848 – Frankfurt

Zusammentreten der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt   In allen deutschen Bundesstaaten finden die Wahlen zur deutschen Nationalversammlung im März und Anfang April statt. Gewählt wird nach den Vorgaben der einzelnen Staaten mal direkt, aber meistens indirekt über Wahlmänner. Die Wahl gilt europaweit als fortschrittlich, da gut 80% der Männer wählen dürfen. Die Aufgabe der deutschen…

12. April 1848 – Konstanz

Der Heckerzug   Durch die Verhaftung Ficklers in #Karlsruhe aufgeschreckt, fliehen Hecker und Struve durch Baden, auch sie fürchten eine Verhaftung. Nun bleibt ihnen keine Wahl, sie proben den Aufstand. In #Konstanz ruft Hecker am 12. April 1848 zum Marsch auf #Karlsruhe aus. Zwei Wochen vorher hatten ihm 30.000 Männer in Freiburg die Folgschaft versprochen,…

12. März 1848 - Heidelberg

12. März 1848 – Heidelberg

Der Siebener Ausschuss trifft sich in Heidelberg. Zu ihm gehören unter anderem die liberalen Heinrich von Gagern und Karl Theodor Welcker und der nach am ehesten zum demokratischen Lager zu zählende Adam von Itzstein. Es geht darum, das Vorparlament für die Nationalversammlung vorzubereiten. Gagern und Welcker bringen zu der Versammlung ein wohlformuliertes Programm mit, das…