03. März 1848 – Karlsruhe
Großherzog Leopold von Baden meldet sich zu Wort. Seine wohlüberlegten Sätze stärken den liberal-konservativen Seite den Rücken und setzen gezielte Spitzen gegen die Demokraten. Weiterführende Literatur
DetailsGroßherzog Leopold von Baden meldet sich zu Wort. Seine wohlüberlegten Sätze stärken den liberal-konservativen Seite den Rücken und setzen gezielte Spitzen gegen die Demokraten. Weiterführende Literatur
DetailsDer Sonderausschuss in Karlsruhe hat seine Arbeit getan und eine Empfehlung für die Petition an den Großherzog formuliert. Die Forderungen von Mannheim (Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Schwurgerichte, nationales Parlament) wurden zwar aufgenommen, aber nur in abgeschwächter Form (z.B. soll das Heer auf die Verfassung schwören statt einer Volksbewaffnung). Hinzu kommen weitere Forderungen, teilweise sehr konkret (Entlassung von…
DetailsDer Zug aus Mannheim bringt Struve, Hecker und einen Tross an Bürgern nach Karlsruhe. Von allen Seiten reisen Menschen an und wollen bei dem historischen Ereignis dabei sein. Die Stadt ist voll, die Stimmung hoffnungsvoll, man sieht Bänder mit schwarz-rot-goldenen Farben. Auch das Ständehaus, die Zuschauertribünen, gar die Treppen und Gänge platzen aus allen Nähten.…
DetailsDer Bundestag in Frankfurt veröffentlicht einen Aufruf an die Völker aller deutschen Staaten mit der Empfehlung zu Ruhe und Besonnenheit. Sie wünschen Eintracht von Volk und Regierung, Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ordnung und Ruhe, versprechen Reformen, allerdings müssen sie vom Bund ausgehen und nur vom Bund. Andernfalls wird der Bund auch mit härteren Mitteln die Ordnung…
DetailsMehrere Stadträte formulieren eine Denkschrift für die Stadtverordnetenversammlung. Sie empfehlen die Einberufung der Stände, die der König schon seit Monaten verspricht, ein angepasstes Wahlrecht für die Ständeversammlung, Presse und Religionsfreiheit. und erhoffen sich so eine Beruhigung der revolutionär angeheizten Menge, damit es nicht zum Schlimmsten kommt. Am 5. März soll die Denkschrift im Magistrat beraten…
DetailsDas war mein Februar 2023 Schreibwochenende in Wankheim Mitte Februar traf ich mich mit lieben Autor*innen zu einem kreativen Wochenende in Wankheim. Jede von uns brachte einen Text mit, eine Szene, Exposé oder Figurenentwicklung. Wir schauten uns die Texte gemeinsam an, diskutierten darüber, entwickelten gemeinsam die Geschichte weiter und eine Idee brachte die nächste. Die…
DetailsDie zweite Mannheimer Volksversammlung im Badischen Hof zeigt die Differenzen zwischen Liberalen und Demokraten auf. Die Liberalen, unter ihnen Adam Itzstein, Karl Mathy und Friedrich Bassermann, wollen zwar mehr Mitspracherecht an der Regierung, Bürgerrechte, freie wirtschaftliche Märkte und insbesondere endliche eine deutsche Nation, aber hängen an der konstitutionellen Monarchie und sprechen sich gegen einen revolutionären…
DetailsDie Nachricht von der Revolution in Paris hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Die Börse notiert fast keine Aktienkäufe, die Aktienkurse fallen. Das zieht sich bis in die ersten Märztage hinein. Die wirtschaftliche Situation der Arbeiter, Handwerker und Kleinbürger wird sich weiter verschlechtern. Entlassungen und Arbeitslosigkeit schüren den Unmut der Betroffenen und diese wiederum die Furcht der…
DetailsÜberall in Berlin wartet man gespannt auf Neuigkeiten aus Paris. Wo ausländische Zeitungen ausliegen, reicht man sich das Blatt weiter, reißt es sich gar aus den Händen. Männer müssen auf Stühle oder Tische steigen und vorlesen. Man diskutiert, erläutert, kommentiert und politisiert mit einer Freiheit, als ob die allgegenwärtigen Spitzel und Polizeiinformanten nicht mit in…
DetailsIn der freien Stadt Frankfurt tagt die Bundesversammlung (Bundestag), ein permanenter Gesandtenkongress, fast schon das parlamentarische, wenn auch nicht gewähltes Instrument des deutschen Bundes. Nach der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1815 hatten sich 34 Staaten, darunter Österreich, Preußen, Bayern und Baden und vier freie Städte (Frankfurt, Bremen, Hamburg, Lübeck) zu einem völkerrechtlichen Verbund,…
Details